einbürgern

einbürgern
ein|bür|gern ['ai̮nbʏrgɐn], bürgerte ein, eingebürgert:
1. <tr.; hat die Staatsangehörigkeit verleihen /Ggs. ausbürgern/: er wird bald eingebürgert werden; sie ist in die/der Schweiz eingebürgert worden.
2. <+ sich> heimisch, üblich werden:
diese Sitte, das Wort hat sich allmählich bei uns eingebürgert.
Syn.: sich ausbreiten, sich 1 durchsetzen, einreißen, gang und gäbe werden (ugs.), um sich greifen, zur Gewohnheit werden.

* * *

ein||bür|gern 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 jmdn. \einbürgern zum Staatsbürger machen, jmdm. die Staatsangehörigkeit verleihen
II 〈V. refl.〉 sich \einbürgern
1. Staatsbürger werden, die Staatsangehörigkeit annehmen
2. 〈fig.〉 heimisch, üblich werden
● es hat sich so eingebürgert 〈fig.〉; dieser Brauch hat sich vor Jahrhunderten hier eingebürgert 〈fig.〉; in unserer Sprache haben sich viele Fremdwörter eingebürgert 〈fig.〉

* * *

ein|bür|gern <sw. V.; hat:
1. jmdm. die Staatsangehörigkeit eines bestimmten Staates verleihen:
sie ist in die/der Schweiz eingebürgert worden.
2. (Tiere, Pflanzen) heimisch machen:
eine Kulturpflanze, bestimmte Tiere [in einem Gebiet] e.
3.
a) heimisch u. zur verbreiteten Gewohnheit machen:
eine Sitte, einen Begriff e.;
b) <e. + sich> heimisch, üblich werden:
dieses Wort hat sich bei uns, in unserer Sprache eingebürgert.

* * *

ein|bür|gern <sw. V.; hat: 1. jmdm. die Staatsangehörigkeit eines bestimmten Staates verleihen: sie ist in die/der Schweiz eingebürgert worden. 2. (Tiere, Pflanzen) heimisch machen: eine Kulturpflanze, bestimmte Tiere [in einem Gebiet] e. 3. a) heimisch u. zur verbreiteten Gewohnheit machen: eine Sitte, einen Begriff e.; b) <e. + sich> heimisch, üblich werden: dieses Wort hat sich in unserer Sprache eingebürgert; Das bedeutet keinen Verzicht auf Weißbrot französischer Art, wie es sich mittlerweile eingebürgert hat (e & t 7, 1987, 27); es hat sich eingebürgert, dass ...

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • einbürgern — ↑nationalisieren, ↑naturalisieren, ↑nostrifizieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • einbürgern — V. (Aufbaustufe) jmdm. die Staatsbürgerschaft verleihen Beispiel: Der afrikanische Spieler wurde in Frankreich eingebürgert …   Extremes Deutsch

  • einbürgern — aufnehmen, die Staatsangehörigkeit geben/verleihen, nationalisieren, naturalisieren; (bildungsspr.): integrieren; (Rechtsspr.): nostrifizieren. sich einbürgern sich ausbreiten, sich breitmachen, sich durchsetzen, sich einfahren, einreißen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einbürgern — ein·bür·gern; bürgerte ein, hat eingebürgert; [Vt] 1 jemanden (irgendwo / irgendwohin) einbürgern einem Ausländer, der schon lange in einem Land lebt, die Staatsangehörigkeit dieses Landes geben: Sie wurde (in den / die USA) eingebürgert 2 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einbürgern, sich — sich einbürgern V. (Aufbaustufe) in Gebrauch kommen, üblich werden Synonyme: sich durchsetzen, sich etablieren, sich einschleifen Beispiel: Dieser Terminus hat sich in der Literaturwissenschaft eingebürgert …   Extremes Deutsch

  • einbürgern — enbürgere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • einbürgern — ein|bür|gern ; ich bürgere ein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • naturalisieren — na|tu|ra|li|sie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. 〈Biol.〉 etwas naturalisieren heimisch machen (Pflanzen, Tiere) 2. 〈veraltet〉 jmdn. naturalisieren einbürgern, jmdm. die Staatsbürgerrechte verleihen; Ggs denaturalisieren [<frz. naturaliser] * * *… …   Universal-Lexikon

  • nationalisieren — in Gemeineigentum überführen; verstaatlichen; vergesellschaften; sozialisieren; enteignen; kollektivieren * * * na|ti|o|na|li|sie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. jmdn. nationalisieren einbürgern, einer Nation eingliedern 2. etwas nationalisieren… …   Universal-Lexikon

  • Einbürgerung — Ein|bür|ge|rung 〈f. 20; unz.〉 1. das Einbürgern 2. das Eingebürgertwerden * * * Ein|bür|ge|rung, die; , en: das Einbürgern, ↑ Eingebürgertwerden (1, 2). * * * Einbürgerung,   Naturalisierung, der staatsrechtliche Hoheitsakt, durch den einem… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”